Nicht jeder weiß, dass nach dem Löschen von Daten durch Windows diese nicht wirklich entfernt sind. Auch wenn der Papierkorb geleert wurde.
Viel mehr ist nur der Speicherbereich, welchen die Daten zuvor nutzten, wieder zum Überschreiben freigegeben. Dies betrifft auch das Formatieren der Festplatte. Diverse “Tools” können diese Bereiche wieder rekonstruieren und die Daten damit vollständig sichtbar machen.
Wenn ihr sensible oder persönliche Daten auf eurer Festplatte habt und diese verkaufen oder verschenken möchtet, so solltet ihr sichergehen alle Daten *wirklich* gelöscht zu haben.
Um der Rekonstruktion der Daten vorzubeugen gibt es außer dem mechanischen Zerstören der Festplatte auch noch die Möglichkeit freigegebene Speicherbereiche mehrmals zu überschreiben.Je öfter dies geschieht, desto sicherer sind die Daten gelöscht. Wie oft es passieren sollte, darüber streiten sich die Experten. Einige sagen 7 mal sollten es schon sein, andere sagen 1 mal reicht aus.
Doch keine Angst, ihr müsst nicht selbst sinnlos Daten hin und her kopieren. Es gibt viele – auch kostenlose – Programme, die das vollkommen automatisch für euch übernehmen.
Hier möchte ich einige aufführen:
Freeware / Open Source:
Eraser von Heidi Computers
Active Killdisk von LSoft
Kommerziell:
Drive Cleanser von Acronis
Sicherlich gibt es noch viele weitere Programme, und jedes einzelne davon hat Vor- und Nachteile. Ich denke aber, dass im Endeffekt jedes Programm den Zweck erfüllt die Daten sicher zu löschen.
Wichtig ist vorher zu wissen, ob man die komplette Festplatte löschen möchte (formatieren), oder einzelne Dateien entfernen möchte.
Auf den oben erwähnten “Eraser” möchte ich hier kurz eingehen:
Das Programm ist zwar nicht in Deutsch verfügbar, allerdings ist es auch mit Grundkenntnissen in Englisch nicht allzu schwer zu bedienen.
Das Einstellungsmenü bietet die wichtigsten Einstellmöglichkeiten und ist schön aufgeräumt:
Über den Button “New Task” können können neue einmalige, oder wiederkehrende Aufgaben angelegt werden:
Es ist möglich Aufgaben anzulegen um sie später manuell auszuführen, bei Neustart, sofort oder wiederholend:
Selbstverständlich ist es auch möglich auszuwählen was in der Aufgabe gelöscht werden soll. Dies kann eine einzelne Datei sein, ein Ordner, der Papierkorb oder der ungenutzte Platz auf der Festplatte. Das heißt alle normal gelöschten Dateien werden überschrieben bzw. sicher gelöscht:
Sollte man eine Datei direkt sicher löschen wollen, so kann auch das Kontextmenü von Windows verwendet werden:
Die Rekonstruktion der Daten kann missbraucht werden, jedoch aber auch genauso nützlich sein, falls ihr versehentlich Daten (ohne Lösch-Programm) gelöscht habt und wiederhaben möchtet. Auf die Rekonstruktion der Daten gehe ich im Artikel Gelöschte Daten wiederherstellen ein.
Eine Antwort auf „Daten sicher löschen“